Evangelischer Kirchengemeindetag in Württemberg
Der Evangelische Kirchengemeindetag in Württemberg berät, vernetzt und vertritt Kirchengemeinden und Kirchenbezirke als starker und kompetenter Partner. Informieren Sie sich über unsere Angebote und Ziele auf unseren Internet-Seiten und nutzen Sie die Möglichkeiten, Kirche aktiv zu gestalten.
Die Mitgliederversammlung 2020 ist ABGESAGT!
Am 14. November 2020 wollten wir unsere Mitgliederversammlung wie jedes Jahr im Hospitalhof Stuttgart durchführen.
Wir hatten u.a. vor, über die Corona-Maßnahmen der Landeskirche zu diskutieren und Neuwahlen des Vorstands und des Erweitereten Vorstands durchzuführen.
Aufgrund der Entwicklung der Pandemie mussten wir uns entschließen, die Veranstaltung abzusagen.
Die Satzung erlaubt uns eine Pause von bis zu einem Jahr, bis die nächste Mitgliederversammlung stattgefunden haben muss. Wir werden versuchen, einen neuen Termin zu finden, eventuell auch im Sommer, wenn man im Freien tagen könnte.
Wir danken Ihnen für Ihr Interesse und Ihre Mitarbeit. Wenn Sie Lust haben, selbst im Erweiterten Vorstand mitzuwirken, nehmen Sie gern Kontakt mit der Geschäftsstelle auf.
Bleiben Sie behütet!
Der Bestseller "Die kirchliche Verwaltung" in neuer Auflage!
Die Vereinigung evangelischer Kirchenpfleger und Kirchenpflegerinnen in Württemberg e.V. hat zusammen mit dem Evangelischen Kirchengemeindetag in Württemberg die bekannte und bewährte Arbeitshilfe für Vorsitzende von Kirchengemeinderäten aktualisiert und neu aufgelegt.
Mit dieser Broschüre möchten wir die Vorsitzenden der Kirchengemeinderäte bei ihrer alltäglichen Verwaltungsarbeit unterstützen. "Die kirchliche Verwaltung" informiert über alles Wichtige rund um Finanzen, Bauen und Personalwesen. Blättern Sie mal rein!
26. Mitgliederversammlung des KGT im Hospitalhof
Die Mitwirkung am Landeskirchlichen Prozess "Struktur2024plus", die Stärkung der kirchlichen Verwaltung in Zeiten von Fusionen und Neuordnungen sowie die Beratung und Fortbildung für (neu gewählte) Kirchenmeinderät*innen sind zur Zeit wichtige Themen des Evangelischen Kirchengemeindetags in Württemberg. KGT-Vorsitzender Dr. Henning Hoffmann und Pfarrerin Gerlinde Feine als Geschäftsführerin berichteten am Samstag, 16.November von der Arbeit des KGT im vergangenen und den Plänen für das kommende Jahr.
Schöpfung bewahren – eine gute Wahl
Als Angebot für die Gemeindearbeit verstand der Umweltbeauftragte der Landeskirche Klaus-Peter Koch seinen Gastvortrag zum „Gemeindeaufbau mit Schöpfungsthemen“. Gerade Umweltthemen könnten Zugänge für eine lebendige Gemeindearbeit bieten.
Klaus-Peter Koch analysierte zunächst anhand der SINUS-Milieustudie, welche Zielgruppen für ein Engagement im Umweltbereich in Frage kämen und machte dann konkrete Vorschläge für Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekte im Ehrenamt.
In der anschließenden Diskussion war das verhältnis von Kirche und der Fridays-fo-Future-Bewegung das wichtigste Thema. Dabei wurden immer wieder die Leistungen der Kirche in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltschutz betont.

Konstruktiv beteiligen: Abstimmung während der Mitgliederversammlung des KGT im Hospitalhof Stuttgart.
Einspruch - Zuspruch - Unterstützung: Der Kirchengemeindetag begleitet Kirchengemeinden und Kirchenbezirke konstruktiv und nachhaltig. Austausch von Erfahrungen, Sammeln von Ideen, Beratung und Vewrnetzung sind wichtige Themen. Dazu hat der KGT im Februar 2017 eine KBA-Tagungn organisiert, er präsentiert auf der Mitgliederversammlung neue Themen und langfristige Trends für Kirchengemeinden und gibt regelmäßig ein Infoheft heraus.
Dieses Heft soll Ihnen Lust machen, die Arbeit des KGT kennen zu lernen und zu unterstützen – mit ihrem Interesse, ihren Fragen, Ihren Anregungen und Ihrer Mitgliedschaft. Außerdem stellen wir Ihnen den auf der Mitgliederversammlung 2016 neu gewählten Vorstand vor.

Der neue Vorstand: Dieter Oehler, Rechner Herbert Kehl, Geschäftsführerin Pfarrerin Gerlinde Feine, Dekan Winfried Speck. (es fehlt: Vorsitzender Dr. Henning Hoffmann)
Am 14. November 2016 wurde auf der Mitgliederversammlung des Evangelischen Kirchengemeindetags der Vorstand neu gewählt, Vorsitzender ist Dr. Henning Hoffmann (nicht im Bild), ihm zur Seite stehen Dieter Oehler, Dekan Winfried Speck und als Rechner Herbert Kehl. Die Geschäftsführung übernimmt Pfarrerin Gerlinde Feine.
Betrifft: Adressen und eMail-Kontakte
Wir bitten alle Mitglieder des Kirchengemeindetags herzlich, uns zu benachrichtigen, wenn Sie Ihre Post- oder eMail-Adresse ändern. Teilen Sie uns mit, welche Adresse gelöscht werden kann und wohin Infohefte, Einladungen, Newsletter etc. in Zukunft gesendet werden sollen. Wir möchten Sie wirklich alle gern zeitnah und umfassend informieren - das ist aber nur mit einem Adressverteiler möglich, der regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht wird. Und das funktioniert nur mit Ihrer Mithilfe!
Verwenden Sie dazu das Kontaktformular.
Vielen Dank!
Wer ist und was macht der Kirchengemeindetag?
- Der Evangelische Kirchengemeindetag ist die Interessenvertretung aller Kirchengemeinden und Kirchenbezirke in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
- Der Evangelische Kirchengemeindetag vertritt evangelische Kirchengemeinden und Kirchenbezirke gegenüber Kirchenleitung, Landessynode, Oberkirchenrat sowie kirchlichen und kommunalen Verbänden
- Der Evangelische Kirchengemeindetag wurde 1993 gegründet. Inzwischen sind 615 von 1373 Kirchengemeinden und 41 von insgesamt 48 Kirchenbezirken Mitglied. Das sind fast die Hälfte aller Kirchengemeinden und 80 Prozent der Kirchenbezirke in der Landeskirche Württemberg
Der Evangelische Kirchengemeindetag in Württemberg ist für Sie da

Vorstand und erweiterter Vorstand des evangelischen Kirchengemeindetags in Württemberg
Wo erleben die Menschen Kirche? In der Gemeinde vor Ort. In der Evangelischen Landeskirche in Württemberg gibt es 1.373 Kirchengemeinden. Ausstrahlungskraft, Leben und Profil dieser Kirchengemeinden, ihre Aktivitäten und ihre finanziellen Möglichkeiten hängen entscheidend von den Kirchengemeinderatsgremien ab.
Der Kirchengemeinderat leitet zusammen mit der Pfarrerin oder dem Pfarrer die Kirchengemeinde. An die 12.000 Kirchengemeinderätinnen und Kirchengemeinderäte arbeiten ehrenamtlich in den Kirchengemeinderatsgremien der Evangelischen Landeskirche in Württemberg mit. Eine riesige Zahl. Kirchengemeinderäte verwalten nicht, sondern sie gestalten die Zukunft der Kirche vor Ort. Vor allem: Sie müssen wichtige und zukunftsweisende Entscheidungen für das Wohl der Menschen, die Mitglied in der Kirche sind, treffen. Eine wichtige Aufgabe.
Wer so wichtige, spannende und komplexe Aufgaben hat, braucht kompetente Unterstützung, Informationen, Beratung und den Austausch mit anderen Gremien. Kurz gesagt einen starken Partner - und das ist der Evangelische Kirchengemeindetag in Württemberg.
-
Meldungen aus der Landeskirche
-
16.01.21 | Modernes Recht basiert auf der Bibel
Vielen ist nicht bewusst, dass unser Rechtssystem in wichtigen Grundzügen auf genuin christliches Denken zurückgeht. Dabei geht es nicht nur um die Sonntagsruhe, sondern auch um abstrakte Grundätze wie Formfreiheit von Verträgen und das Verbot sittenwidriger Geschäfte.
-
14.01.21 | Vesperkirche Stuttgart startet
Mit einem hybriden Gottesdienst startet am 17. Januar die Stuttgarter Vesperkirche. Die Predigt hält die Vorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg Annette Noller. Unterdessen müssen andere Kirchengemeinden ihre Vesperkirchen Corona-bedingt absagen.
-
14.01.21 | Schülerarbeiten ausgezeichnet
Zum 18. Mal wurden Arbeiten von Schülerinnen und Schüler im Wettbewerb „Christentum und Kultur“ ausgezeichnet, etwa zur friedlichen Revolution in der DDR, zur Ethik digitaler Großkonzerne und zur Frauenordination in der römisch-katholischen Kirche.