Evangelischer Kirchengemeindetag in Württemberg
Der Evangelische Kirchengemeindetag in Württemberg berät, vernetzt und vertritt Kirchengemeinden und Kirchenbezirke als starker und kompetenter Partner. Informieren Sie sich über unsere Angebote und Ziele auf unseren Internet-Seiten und nutzen Sie die Möglichkeiten, Kirche aktiv zu gestalten.
25. Mitgliederversammlung des KGT im Hospitalhof
Am 10. November 2018 von 10.00 bis ca. 13.30 lädt der Evangelische Kirchengemeindetag in Württemberg zu seiner Mitgliederversammlung ein. Wir freuen uns auf alle Pfarrerinnen und Kirchengemeinderäte aus unseren Mitgliedsgemeinden und über alle, die (noch) keine Mitglieder sind und den KGT gerne kennen lernen wollen. Auf dem offiziellen Programm stehen ein Impulsreferat von Gerald Kretzschmar, Praktischer Theologe in Tübingen zum Thema "Mitgliederorientierung und Kirchenreform" sowie Berichte zur Arbeit des KGT im vergangenen Jahr, Jahresrechnung und Wirtschaftsplan. Daneben bleibt viel Zeit und Gelegenheit für Austausch und Gespräch.
Transparenz. Beteiligung. Geistliche Klarheit.
Am 18. November 2017 diskutierten Vertreter aus Kirchengemeinden und Kirchenbezirken über Pfarrpläne und Regionalentwicklung. Skepsis angesichts der Sinnhaftigkeit bestimmter Sparmaßnahmen war ebenso Thema wie der Wunsch nach Inhalten:"Wird noch gefragt, wo wir als Kirche überhaupt hinwollen?"
Der Referent Christhard Ebert vom EKD-Zentrum für Mission in der Region in Dortmund überlegte, wie Zusammenarbeit in der Region gelingen kann - mit Vertrauen, einer geistlichen Dimnension, die die Unterschiedlichkeit befördert, Kooperationsbereitschaft und Nachhaltigkeit.
Eine Pressemitteilung, Fotos und den Vortrag finden Sie hier.
Konstruktiv beteiligen: Abstimmung während der Mitgliederversammlung des KGT im Hospitalhof Stuttgart.
Einspruch - Zuspruch - Unterstützung: Der Kirchengemeindetag begleitet Kirchengemeinden und Kirchenbezirke konstruktiv und nachhaltig. Austausch von Erfahrungen, Sammeln von Ideen, Beratung und Vewrnetzung sind wichtige Themen. Dazu hat der KGT im Februar 2017 eine KBA-Tagungn organisiert, er präsentiert auf der Mitgliederversammlung neue Themen und langfristige Trends für Kirchengemeinden und gibt regelmäßig ein Infoheft heraus.
Dieses Heft soll Ihnen Lust machen, die Arbeit des KGT kennen zu lernen und zu unterstützen – mit ihrem Interesse, ihren Fragen, Ihren Anregungen und Ihrer Mitgliedschaft. Außerdem stellen wir Ihnen den auf der Mitgliederversammlung 2016 neu gewählten Vorstand vor.
Der neue Vorstand: Dieter Oehler, Rechner Herbert Kehl, Geschäftsführerin Pfarrerin Gerlinde Feine, Dekan Winfried Speck. (es fehlt: Vorsitzender Dr. Henning Hoffmann)
Am 14. November 2016 wurde auf der Mitgliederversammlung des Evangelischen Kirchengemeindetags der Vorstand neu gewählt, Vorsitzender ist Dr. Henning Hoffmann (nicht im Bild), ihm zur Seite stehen Dieter Oehler, Dekan Winfried Speck und als Rechner Herbert Kehl. Die Geschäftsführung übernimmt Pfarrerin Gerlinde Feine.
Betrifft: Adressen und eMail-Kontakte
Wir bitten alle Mitglieder des Kirchengemeindetags herzlich, uns zu benachrichtigen, wenn Sie Ihre Post- oder eMail-Adresse ändern. Teilen Sie uns mit, welche Adresse gelöscht werden kann und wohin Infohefte, Einladungen, Newsletter etc. in Zukunft gesendet werden sollen. Wir möchten Sie wirklich alle gern zeitnah und umfassend informieren - das ist aber nur mit einem Adressverteiler möglich, der regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht wird. Und das funktioniert nur mit Ihrer Mithilfe!
Verwenden Sie dazu das Kontaktformular.
Vielen Dank!
Wer ist und was macht der Kirchengemeindetag?
- Der Evangelische Kirchengemeindetag ist die Interessenvertretung aller Kirchengemeinden und Kirchenbezirke in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
- Der Evangelische Kirchengemeindetag vertritt evangelische Kirchengemeinden und Kirchenbezirke gegenüber Kirchenleitung, Landessynode, Oberkirchenrat sowie kirchlichen und kommunalen Verbänden
- Der Evangelische Kirchengemeindetag wurde 1993 gegründet. Inzwischen sind 615 von 1373 Kirchengemeinden und 41 von insgesamt 48 Kirchenbezirken Mitglied. Das sind fast die Hälfte aller Kirchengemeinden und 80 Prozent der Kirchenbezirke in der Landeskirche Württemberg
Der Evangelische Kirchengemeindetag in Württemberg ist für Sie da

Vorstand und erweiterter Vorstand des evangelischen Kirchengemeindetags in Württemberg
Wo erleben die Menschen Kirche? In der Gemeinde vor Ort. In der Evangelischen Landeskirche in Württemberg gibt es 1.373 Kirchengemeinden. Ausstrahlungskraft, Leben und Profil dieser Kirchengemeinden, ihre Aktivitäten und ihre finanziellen Möglichkeiten hängen entscheidend von den Kirchengemeinderatsgremien ab.
Der Kirchengemeinderat leitet zusammen mit der Pfarrerin oder dem Pfarrer die Kirchengemeinde. An die 12.000 Kirchengemeinderätinnen und Kirchengemeinderäte arbeiten ehrenamtlich in den Kirchengemeinderatsgremien der Evangelischen Landeskirche in Württemberg mit. Eine riesige Zahl. Kirchengemeinderäte verwalten nicht, sondern sie gestalten die Zukunft der Kirche vor Ort. Vor allem: Sie müssen wichtige und zukunftsweisende Entscheidungen für das Wohl der Menschen, die Mitglied in der Kirche sind, treffen. Eine wichtige Aufgabe.
Wer so wichtige, spannende und komplexe Aufgaben hat, braucht kompetente Unterstützung, Informationen, Beratung und den Austausch mit anderen Gremien. Kurz gesagt einen starken Partner - und das ist der Evangelische Kirchengemeindetag in Württemberg.
-
Meldungen aus der Landeskirche
-
20.02.19 | Nicht nur Lehrobjekte, sondern Menschen
Rund 70 Menschen jährlich überlassen ihren Körper nach ihrem Tod der Universität Tübingen, damit angehende Ärztinnen und Ärzte an ihnen lernen können. Am 21. Februar gedenken Studierende, Dozenten und Angehörige den Körperspendern in einer ökumenischen Aussegnungsfeier in der Tübinger Stiftskirche.
-
20.02.19 | „So viel du brauchst …“
Unter dem Leitsatz „So viel du brauchst…“ (2. Mose 16) laden elf evangelische Landeskirchen und drei katholische Bistümer dazu ein, den Klimaschutz in den Mittelpunkt der diesjährigen Fastenzeit zu stellen. Die Aktion „Klimafasten“ startet am Aschermittwoch, 6. März, zum sechsten Mal.
-
20.02.19 | Auf Jesus Christus hören
Am 17. Februar hat die Württembergische Evangelische Landessynode mit einem Gottesdienst in der Stuttgarter Stiftskirche sowie einem Festakt im Hospitalhof Stuttgart ihr 150-jähriges Bestehen gefeiert. Am 18. Februar 1869 hatte sich die erste Landessynode in Württemberg konstituiert.